Leistungen

Über mich

Leistungen

Geschäftsprojekte schnell & flexibel finanzieren?

Geschäftsprojekte schnell & flexibel finanzieren?

Geschäftsprojekte schnell & flexibel finanzieren?

Geschäftsprojekte schnell & flexibel finanzieren?

Mit Wandeldarlehensverträgen können Unternehmen innert wenigen Tagen Investorengelder sicherstellen.

Mit Wandeldarlehensverträgen können Unternehmen innert wenigen Tagen Investorengelder sicherstellen.
Mit Wandeldarlehensverträgen können Unternehmen innert wenigen Tagen Investorengelder sicherstellen.
Begrüssungsvideo
Begrüssungsvideo
Begrüssungsvideo
Marco Fehr, Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal

Vorteile im Überblick

Zeitersparnis und Kostenreduktion

Zeitersparnis und Kostenreduktion

Zeitersparnis und Kostenreduktion

Zeitersparnis und Kostenreduktion

Schnelle Verhandlungen

Da auf eine zukünftige Unternehmensbewertung abgestellt wird, sind die Verhandlungen mit Investoren oftmals einfacher und schneller abgeschlossen.


Kosteneffiziente Finanzierung

Wandeldarlehen sind in der Praxis bekannt und müssen jeweils nur punktuell auf die konkrete Sachkonstellation angepasst werden. Dies ermöglicht es Jungunternehmen, kosteneffizient Investorengelder aufzunehmen.

Zukunftsbewertung des Unternehmens

Zukunftsbewertung des Unternehmens

Zukunftsbewertung des Unternehmens

Zukunftsbewertung des Unternehmens

Keine aktuelle Unternehmensbewertung

Eine der grössten Herausforderungen bei der klassischen Eigenkapitalfinanzierung in frühen Phasen ist die Bewertung des Startups. Da Wandeldarlehen die Bewertung in die Zukunft verschieben, können Gründerinnen und Gründer in der Regel früher und zu besseren Konditionen Investitionen aufnehmen.


Valuation Cap und Discount

Anstelle einer aktuellen Bewertung wird mit Investoren eine Maximalbewertung (Valuation Cap) oder einen Rabatt (Discount) von 10% bis 25% auf die Bewertung in der nächsten Finanzierungsrunde vereinbart.

Behalten der vollen Kontrolle

Behalten der vollen Kontrolle

Behalten der vollen Kontrolle

Behalten der vollen Kontrolle

Anfänglich keine Aktionärsstellung

Wandeldarlehen sind grundsätzlich Fremdkapital und Investoren somit anfänglich Kreditoren. Die Eigenkapitalstruktur und das Aktionariat bleiben vorerst unverändert, was Gründerinnen und Gründern in der Anfangsphase gewisse Flexibilität geben kann.


Aktionärsstellung nach Umwandlung

Investoren erhalten erst nach der Umwandlung des Wandeldarlehens Anteile an der Gesellschaft und die damit verbundenen Aktionärsrechte (Informations-, Stimm- und Dividendenrechte).

Startup- und investorenfreundliche Bedingungen

Startup- und investorenfreundliche Bedingungen

Startup- und investorenfreundliche Bedingungen

Startup- und investorenfreundliche Bedingungen

Startupfreundliche Bedingungen

Wandeldarlehen bieten Startups die Möglichkeit, Geld aufzunehmen, ohne bereits Gesellschaftsanteile abgeben oder eine aktuelle Unternehmensbewertung vornehmen zu müssen.


Investorenfreundliche Bedingungen

Die Ausgestaltung von Wandeldarlehen als Fremdkapital und die Möglichkeit zur Investition in Early Stage Startups zu verbesserten Konditionen dank Valuation Cap und Discount bieten Investoren diverse Vorteile.

Kundenprofile

  • Daniel Svonava

    Daniel Svonava

    Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
    Ex-Google Tech Lead

    Beratungsfelder:
    - Startup-Investitionen
    - Startup-Beteiligungen
    - Schutz von IP- und Datenrechten

    Mona Ghazi

    Gründerin Neuropreneur Institute
    TEDx Speaker & LI Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Geschäftliche Etablierung in der Schweiz

    Flurin Jenal

    Flurin Jenal

    Gründer Struckd (B2B Exit)
    Forbes 30 under 30

    Beratungsfelder:
    - Co-Founder-Beteiligungen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Julia Rennenkampff

    Gründerin Seabird AG
    ETH Absolventin & Psychologin

    Beratungsfelder:
    - Schutz von IP-Rechten
    - Mitarbeiterbeteiligungen

    Daniel Koss

    Daniel Koss

    Startup Gründer & Investor
    Top Gaming-YouTuber (CH)

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Andrina Roediger

    Andrina Roediger

    Inhaberin Schoresch
    Professionelle Harfenistin

    Beratungsfelder:
    - Unternehmenskauf
    - Unternehmensfinanzierung
    - Schutz von IP-Rechten

    Serien-Unternehmer

    Dieter Borer

    Marketingvertreter Europapark
    Serial Entrepreneur

    Beratungsfelder:
    - Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
    - Gesellschafterrechte
    - Unternehmensplanung und -kontrolle

    Vipluv Aga

    Gründer Solextron AG
    PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)

    Beratungsfelder:
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Marvin Sangines

    Marvin Sangines

    Startup Gründer & Investor
    LinkedIn Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Startup-Investitionen

Kundenprofile

  • Daniel Svonava

    Daniel Svonava

    Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
    Ex-Google Tech Lead

    Beratungsfelder:
    - Startup-Investitionen
    - Startup-Beteiligungen
    - Schutz von IP- und Datenrechten

    Mona Ghazi

    Gründerin Neuropreneur Institute
    TEDx Speaker & LI Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Geschäftliche Etablierung in der Schweiz

    Flurin Jenal

    Flurin Jenal

    Gründer Struckd (B2B Exit)
    Forbes 30 under 30

    Beratungsfelder:
    - Co-Founder-Beteiligungen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Julia Rennenkampff

    Gründerin Seabird AG
    ETH Absolventin & Psychologin

    Beratungsfelder:
    - Schutz von IP-Rechten
    - Mitarbeiterbeteiligungen

    Daniel Koss

    Daniel Koss

    Startup Gründer & Investor
    Top Gaming-YouTuber (CH)

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Andrina Roediger

    Andrina Roediger

    Inhaberin Schoresch
    Professionelle Harfenistin

    Beratungsfelder:
    - Unternehmenskauf
    - Unternehmensfinanzierung
    - Schutz von IP-Rechten

    Serien-Unternehmer

    Dieter Borer

    Marketingvertreter Europapark
    Serial Entrepreneur

    Beratungsfelder:
    - Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
    - Gesellschafterrechte
    - Unternehmensplanung und -kontrolle

    Vipluv Aga

    Gründer Solextron AG
    PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)

    Beratungsfelder:
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Marvin Sangines

    Marvin Sangines

    Startup Gründer & Investor
    LinkedIn Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Startup-Investitionen

Kundenprofile

  • Daniel Svonava

    Daniel Svonava

    Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
    Ex-Google Tech Lead

    Beratungsfelder:
    - Startup-Investitionen
    - Startup-Beteiligungen
    - Schutz von IP- und Datenrechten

    Mona Ghazi

    Gründerin Neuropreneur Institute
    TEDx Speaker & LI Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Geschäftliche Etablierung in der Schweiz

    Flurin Jenal

    Flurin Jenal

    Gründer Struckd (B2B Exit)
    Forbes 30 under 30

    Beratungsfelder:
    - Co-Founder-Beteiligungen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Julia Rennenkampff

    Gründerin Seabird AG
    ETH Absolventin & Psychologin

    Beratungsfelder:
    - Schutz von IP-Rechten
    - Mitarbeiterbeteiligungen

    Daniel Koss

    Daniel Koss

    Startup Gründer & Investor
    Top Gaming-YouTuber (CH)

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Andrina Roediger

    Andrina Roediger

    Inhaberin Schoresch
    Professionelle Harfenistin

    Beratungsfelder:
    - Unternehmenskauf
    - Unternehmensfinanzierung
    - Schutz von IP-Rechten

    Serien-Unternehmer

    Dieter Borer

    Marketingvertreter Europapark
    Serial Entrepreneur

    Beratungsfelder:
    - Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
    - Gesellschafterrechte
    - Unternehmensplanung und -kontrolle

    Vipluv Aga

    Gründer Solextron AG
    PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)

    Beratungsfelder:
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Finanzierungsrunden

    Marvin Sangines

    Marvin Sangines

    Startup Gründer & Investor
    LinkedIn Top Voice

    Beratungsfelder:
    - Gesellschaftsstrukturen
    - Aktionärsrechte
    - Mitarbeiterbeteiligungen
    - Startup-Investitionen

Was ist ein Wandeldarlehen?

Finanzierungsinstrument für Startups

Beschreibung

Ein Wandeldarlehen (Convertible Loan) ist ein Finanzierungsinstrument, das es Investoren ermöglicht, einem Unternehmen Kapital in Form eines Darlehens zur Verfügung zu stellen, das zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital umgewandelt werden kann. Dies bedeutet, dass der Investor anstelle einer festen Rückzahlung in der Zukunft Anteile am Unternehmen erhält.

Funktionsweise und Konditionen

Kapitalbereitstellung

Der Investor gewährt dem Startup ein Darlehen, das zunächst als Fremdkapital im Unternehmen verbucht wird. Der Vertrag legt die Konditionen für die spätere Umwandlung in Eigenkapital fest.

Umwandlung in Eigenkapital

Das Darlehen wird zu einem bestimmten Ereignis, z. B. bei einer zukünftigen Finanzierungsrunde, in Anteile des Unternehmens umgewandelt. Meist geschieht dies zu einem im Vorfeld vereinbarten Abschlag auf die dann aktuelle Unternehmensbewertung ("Discount") oder zu einer vereinbarten Maximalbewertung ("Valuation Cap").

Zinszahlung und Rückzahlung

Viele Wandeldarlehen beinhalten eine Zinszahlung oder eine Möglichkeit der Rückzahlung, falls es nicht zu einer Umwandlung kommt. Allerdings streben die meisten Investoren die Umwandlung in Eigenkapital an, um am langfristigen Erfolg des Unternehmens teilzuhaben.

Potenzielle Herausforderungen

Steuerliche Tücken

In der Schweiz können bei Wandeldarlehen steuerliche Implikationen entstehen, insbesondere im Hinblick auf die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital. Es wird empfohlen, die steuerlichen Konsequenzen sorgfältig zu prüfen, um ungewollte Belastungen zu vermeiden.

Ausgabe von Gesellschaftsanteilen

Bei der Umwandlung eines Wandeldarlehens in Eigenkapital werden neue Anteile ausgegeben, was zu einer Verwässerung der Anteile des bestehenden Aktionariats führt. Gründerinnen und Gründer sind im Rahmen eines Scenario Plannings über die Verwässerungseffekte und deren Konsequenzen aufzuklären.

Unsicherheit bei der Umwandlung

Obwohl eine Umwandlung das Ziel ist, gibt es keine Garantie, dass sie tatsächlich stattfindet. Dies kann für Investoren in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit Herausforderungen mit sich bringen.

Darlehensumwandlung (Beispiele)

Investitionsbetrag und Konditionen
Firmenbewertung bei Umwandlung
Ergebnis nach Umwandlung
Scenario 1 (Cap Umwandlung)

Darlehen: CHF 400'000 mit Valuation Cap bei CHF 4m und Discount von 20%

Darlehen: CHF 400'000 mit Valuation Cap bei CHF 4m und Discount von 20%

Darlehen: CHF 400'000 mit Valuation Cap bei CHF 4m und Discount von 20%

CHF 6m

CHF 6m

CHF 6m

Investor erhält 10% der Anteile (400'000 / 4'000'000 [Valuation Cap] = 0.1 = 10%)

Investor erhält 10% der Anteile (400'000 / 4'000'000 [Valuation Cap] = 0.1 = 10%)

Investor erhält 10% der Anteile (400'000 / 4'000'000 [Valuation Cap] = 0.1 = 10%)

Scenario 2 (Discount Umwandlung)

Darlehen: CHF 400'000 mit Valuation Cap bei CHF 4m und Discount von 20%

Darlehen: CHF 400'000 mit Valuation Cap bei CHF 4m und Discount von 20%

Darlehen: CHF 400'000 mit Valuation Cap bei CHF 4m und Discount von 20%

CHF 4m

CHF 4m

CHF 4m

Investor erhält 12.5% der Anteile (400'000 / 3.2m [4m * Discountrate von 0.8] = 0.125 = 12.5%)

Investor erhält 12.5% der Anteile (400'000 / 3.2m [4m * Discountrate von 0.8] = 0.125 = 12.5%)

Investor erhält 12.5% der Anteile (400'000 / 3.2m [4m * Discountrate von 0.8] = 0.125 = 12.5%)

Scenario 3 (Firmenbewertung)

Darlehen: CHF 400'000 ohne Valuation Cap und Discount

Darlehen: CHF 400'000 ohne Valuation Cap und Discount

Darlehen: CHF 400'000 ohne Valuation Cap und Discount

CHF 8m

CHF 8m

CHF 8m

Investor erhält 5% der Anteile (400'000 / 8'000'000 [Firmenbewertung] = 0.05 = 5%)

Investor erhält 5% der Anteile (400'000 / 8'000'000 [Firmenbewertung] = 0.05 = 5%)

Investor erhält 5% der Anteile (400'000 / 8'000'000 [Firmenbewertung] = 0.05 = 5%)

Unsere Pakete

Entscheiden Sie sich für einen praxiserprobten Standardvertrag passend zu Ihrer Unternehmensphase oder für eine individuelle Beratung zu wichtigen Vertragspunkten wie Valuation Cap, Discount, Conversion Terms und eine massgeschneiderte Vertragslösung.
Standard-Wandeldarlehensvertrag

CHF 1'200

Beinhaltet
  • Sachverhaltserfassung mittels Onlineformular
  • Rechtliche Eignungsprüfung anhand der Sachverhaltserfassung
  • Erarbeitung eines passenden Standardvertrags
  • Besprechung des Vertragsinhalts (online)
Standard-Wandeldarlehensvertrag

CHF 1'200

Beinhaltet
  • Sachverhaltserfassung mittels Onlineformular
  • Rechtliche Eignungsprüfung anhand der Sachverhaltserfassung
  • Erarbeitung eines passenden Standardvertrags
  • Besprechung des Vertragsinhalts (online)
Standard-Wandeldarlehensvertrag

CHF 1'200

Beinhaltet
  • Sachverhaltserfassung mittels Onlineformular
  • Rechtliche Eignungsprüfung anhand der Sachverhaltserfassung
  • Erarbeitung eines passenden Standardvertrags
  • Besprechung des Vertragsinhalts (online)
Standard-Wandeldarlehensvertrag

CHF 1'200

Beinhaltet
  • Sachverhaltserfassung mittels Onlineformular
  • Rechtliche Eignungsprüfung anhand der Sachverhaltserfassung
  • Erarbeitung eines passenden Standardvertrags
  • Besprechung des Vertragsinhalts (online)
Massgeschneiderte Vertragsstruktur

CHF 4'000

Beinhaltet:
  • Sachverhaltserfassung im persönlichen Gespräch
  • Rechtliche Eignungsprüfung anhand der Sachverhaltserfassung
  • Fundierte Analyse der Ausgangslage (Geschäftsmodell, Aktionariat, Unternehmensziele)
  • Besprechung der Auswirkungen auf Kontrolle und Eigentum im Unternehmen
  • Vertragserarbeitung mit bis zu zwei Feedbackrunden

Empfohlen

Massgeschneiderte Vertragsstruktur

CHF 4'000

Beinhaltet:
  • Sachverhaltserfassung im persönlichen Gespräch
  • Rechtliche Eignungsprüfung anhand der Sachverhaltserfassung
  • Fundierte Analyse der Ausgangslage (Geschäftsmodell, Aktionariat, Unternehmensziele)
  • Besprechung der Auswirkungen auf Kontrolle und Eigentum im Unternehmen
  • Vertragserarbeitung mit bis zu zwei Feedbackrunden

Empfohlen

Massgeschneiderte Vertragsstruktur

CHF 4'000

Beinhaltet:
  • Sachverhaltserfassung im persönlichen Gespräch
  • Rechtliche Eignungsprüfung anhand der Sachverhaltserfassung
  • Fundierte Analyse der Ausgangslage (Geschäftsmodell, Aktionariat, Unternehmensziele)
  • Besprechung der Auswirkungen auf Kontrolle und Eigentum im Unternehmen
  • Vertragserarbeitung mit bis zu zwei Feedbackrunden

Empfohlen

Massgeschneiderte Vertragsstruktur

CHF 4'000

Beinhaltet:
  • Sachverhaltserfassung im persönlichen Gespräch
  • Rechtliche Eignungsprüfung anhand der Sachverhaltserfassung
  • Fundierte Analyse der Ausgangslage (Geschäftsmodell, Aktionariat, Unternehmensziele)
  • Besprechung der Auswirkungen auf Kontrolle und Eigentum im Unternehmen
  • Vertragserarbeitung mit bis zu zwei Feedbackrunden

Empfohlen

Unsere Zusicherungen

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb machen wir Ihnen folgende Zusicherungen:

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb machen wir Ihnen folgende Zusicherungen:

  1. Rechtliche Eignungsprüfung: Nach der Sachverhaltserfassung wird geprüft, ob das ausgewählte Rechtsprodukt zu Ihrem Fall passt. Falls nicht, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und erstatten Ihnen den Kaufpreis vollständig zurück.

  2. Lose-Win Garantie: Bei Unzufriedenheit mit dem Arbeitsergebnis erstatten wir den Kaufpreis vollständig zurück.

Wie loslegen?

Finden wir heraus, ob Sie zu uns passen!

Wir prüfen anhand der nachfolgenden Informationen, ob Sie in unser Kundensegment passen und ob wir Sie rechtlich unterstützen können.

Wie weiter?

Finden wir heraus, ob Sie zu uns passen!

Wir prüfen anhand der nachfolgenden Informationen, ob Sie ins Kundensegment passen und ob wir Sie rechtlich unterstützen können.

Wie loslegen?

Finden wir heraus, ob Sie zu uns passen!

Wir prüfen anhand der nachfolgenden Informationen, ob Sie in unser Kundensegment passen und ob wir Sie rechtlich unterstützen können.

Wie loslegen?

Finden wir heraus, ob Sie zu uns passen!

Wir prüfen anhand der nachfolgenden Informationen, ob Sie in unser Kundensegment passen und ob wir Sie rechtlich unterstützen können.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist ein Wandeldarlehen und wie funktioniert es für Startups in der Schweiz?

Ein Wandeldarlehen ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem ein Investor einem Startup Kapital in Form eines Darlehens bereitstellt, das zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital umgewandelt werden kann. Für Schweizer Early Stage Startups bedeutet dies, dass sie schnell und flexibel finanzielle Mittel erhalten, ohne sofort eine genaue Unternehmensbewertung vornehmen zu müssen. Die Umwandlung erfolgt meist bei einer zukünftigen Finanzierungsrunde oder einem anderen vordefinierten Ereignis.

Was ist ein Wandeldarlehen und wie funktioniert es für Startups in der Schweiz?

Ein Wandeldarlehen ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem ein Investor einem Startup Kapital in Form eines Darlehens bereitstellt, das zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital umgewandelt werden kann. Für Schweizer Early Stage Startups bedeutet dies, dass sie schnell und flexibel finanzielle Mittel erhalten, ohne sofort eine genaue Unternehmensbewertung vornehmen zu müssen. Die Umwandlung erfolgt meist bei einer zukünftigen Finanzierungsrunde oder einem anderen vordefinierten Ereignis.

Was ist ein Wandeldarlehen und wie funktioniert es für Startups in der Schweiz?

Ein Wandeldarlehen ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem ein Investor einem Startup Kapital in Form eines Darlehens bereitstellt, das zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital umgewandelt werden kann. Für Schweizer Early Stage Startups bedeutet dies, dass sie schnell und flexibel finanzielle Mittel erhalten, ohne sofort eine genaue Unternehmensbewertung vornehmen zu müssen. Die Umwandlung erfolgt meist bei einer zukünftigen Finanzierungsrunde oder einem anderen vordefinierten Ereignis.

Was ist ein Wandeldarlehen und wie funktioniert es für Startups in der Schweiz?

Ein Wandeldarlehen ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem ein Investor einem Startup Kapital in Form eines Darlehens bereitstellt, das zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital umgewandelt werden kann. Für Schweizer Early Stage Startups bedeutet dies, dass sie schnell und flexibel finanzielle Mittel erhalten, ohne sofort eine genaue Unternehmensbewertung vornehmen zu müssen. Die Umwandlung erfolgt meist bei einer zukünftigen Finanzierungsrunde oder einem anderen vordefinierten Ereignis.

Welche Vorteile bieten Wandeldarlehen für Schweizer Startups?

Wandeldarlehen bieten Schweizer Startups mehrere Vorteile. Erstens ermöglichen sie eine schnelle Kapitalbeschaffung, da Finanzierungen ohne sofortige Unternehmensbewertung schneller abgeschlossen werden können und weniger Formalitäten beachtet werden müssen. Zweitens bieten sie Flexibilität, da die Konditionen individuell an die Bedürfnisse von Startup und Investor angepasst werden können. Drittens sind sie kosteneffizient, weil die rechtlichen und administrativen Kosten im Vergleich zu klassischen Eigenkapitalfinanzierungen geringer sind. Zudem vermeiden sie eine sofortige Verwässerung der Anteile der Gründerinnen und Gründer, da die Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.

Welche Vorteile bieten Wandeldarlehen für Schweizer Startups?

Wandeldarlehen bieten Schweizer Startups mehrere Vorteile. Erstens ermöglichen sie eine schnelle Kapitalbeschaffung, da Finanzierungen ohne sofortige Unternehmensbewertung schneller abgeschlossen werden können und weniger Formalitäten beachtet werden müssen. Zweitens bieten sie Flexibilität, da die Konditionen individuell an die Bedürfnisse von Startup und Investor angepasst werden können. Drittens sind sie kosteneffizient, weil die rechtlichen und administrativen Kosten im Vergleich zu klassischen Eigenkapitalfinanzierungen geringer sind. Zudem vermeiden sie eine sofortige Verwässerung der Anteile der Gründerinnen und Gründer, da die Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.

Welche Vorteile bieten Wandeldarlehen für Schweizer Startups?

Wandeldarlehen bieten Schweizer Startups mehrere Vorteile. Erstens ermöglichen sie eine schnelle Kapitalbeschaffung, da Finanzierungen ohne sofortige Unternehmensbewertung schneller abgeschlossen werden können und weniger Formalitäten beachtet werden müssen. Zweitens bieten sie Flexibilität, da die Konditionen individuell an die Bedürfnisse von Startup und Investor angepasst werden können. Drittens sind sie kosteneffizient, weil die rechtlichen und administrativen Kosten im Vergleich zu klassischen Eigenkapitalfinanzierungen geringer sind. Zudem vermeiden sie eine sofortige Verwässerung der Anteile der Gründerinnen und Gründer, da die Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.

Welche Vorteile bieten Wandeldarlehen für Schweizer Startups?

Wandeldarlehen bieten Schweizer Startups mehrere Vorteile. Erstens ermöglichen sie eine schnelle Kapitalbeschaffung, da Finanzierungen ohne sofortige Unternehmensbewertung schneller abgeschlossen werden können und weniger Formalitäten beachtet werden müssen. Zweitens bieten sie Flexibilität, da die Konditionen individuell an die Bedürfnisse von Startup und Investor angepasst werden können. Drittens sind sie kosteneffizient, weil die rechtlichen und administrativen Kosten im Vergleich zu klassischen Eigenkapitalfinanzierungen geringer sind. Zudem vermeiden sie eine sofortige Verwässerung der Anteile der Gründerinnen und Gründer, da die Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.

Welche Risiken sind mit Wandeldarlehen für Gründerinnen und Gründer verbunden?

Für Gründerinnen und Gründer bestehen bei Wandeldarlehen auch Risiken. Ein wesentliches Risiko ist die potenzielle Verwässerung ihrer Unternehmensanteile nach der Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital, was zu einer geringeren Kontrolle über das Unternehmen führen kann. Zudem können ungünstige Konditionen, wie hohe Zinsen oder ein grosser Discount auf die Unternehmensbewertung, die langfristigen Erfolgschancen des Startups negativ beeinflussen. Die rechtliche Komplexität solcher Verträge kann ohne professionelle Beratung kaum gemeistert werden.

Welche Risiken sind mit Wandeldarlehen für Gründerinnen und Gründer verbunden?

Für Gründerinnen und Gründer bestehen bei Wandeldarlehen auch Risiken. Ein wesentliches Risiko ist die potenzielle Verwässerung ihrer Unternehmensanteile nach der Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital, was zu einer geringeren Kontrolle über das Unternehmen führen kann. Zudem können ungünstige Konditionen, wie hohe Zinsen oder ein grosser Discount auf die Unternehmensbewertung, die langfristigen Erfolgschancen des Startups negativ beeinflussen. Die rechtliche Komplexität solcher Verträge kann ohne professionelle Beratung kaum gemeistert werden.

Welche Risiken sind mit Wandeldarlehen für Gründerinnen und Gründer verbunden?

Für Gründerinnen und Gründer bestehen bei Wandeldarlehen auch Risiken. Ein wesentliches Risiko ist die potenzielle Verwässerung ihrer Unternehmensanteile nach der Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital, was zu einer geringeren Kontrolle über das Unternehmen führen kann. Zudem können ungünstige Konditionen, wie hohe Zinsen oder ein grosser Discount auf die Unternehmensbewertung, die langfristigen Erfolgschancen des Startups negativ beeinflussen. Die rechtliche Komplexität solcher Verträge kann ohne professionelle Beratung kaum gemeistert werden.

Welche Risiken sind mit Wandeldarlehen für Gründerinnen und Gründer verbunden?

Für Gründerinnen und Gründer bestehen bei Wandeldarlehen auch Risiken. Ein wesentliches Risiko ist die potenzielle Verwässerung ihrer Unternehmensanteile nach der Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital, was zu einer geringeren Kontrolle über das Unternehmen führen kann. Zudem können ungünstige Konditionen, wie hohe Zinsen oder ein grosser Discount auf die Unternehmensbewertung, die langfristigen Erfolgschancen des Startups negativ beeinflussen. Die rechtliche Komplexität solcher Verträge kann ohne professionelle Beratung kaum gemeistert werden.

Wie werden Wandeldarlehen in der Schweiz steuerlich behandelt?

Die steuerliche Behandlung von Wandeldarlehen in der Schweiz kann vorteilhaft aber auch komplex sein und erfordert sorgfältige Planung. Zinszahlungen aus dem Darlehen können u.U. als Aufwand für das Unternehmen qualifiziert werden, während die Umwandlung in Eigenkapital sowohl für das Startup als auch für den Investor steuerliche Konsequenzen haben kann. Es ist entscheidend, die steuerlichen Auswirkungen im Voraus zu klären und gegebenenfalls einen Steuerexperten hinzuzuziehen, um unerwartete steuerliche Belastungen zu vermeiden und Compliance sicherzustellen.

Wie werden Wandeldarlehen in der Schweiz steuerlich behandelt?

Die steuerliche Behandlung von Wandeldarlehen in der Schweiz kann vorteilhaft aber auch komplex sein und erfordert sorgfältige Planung. Zinszahlungen aus dem Darlehen können u.U. als Aufwand für das Unternehmen qualifiziert werden, während die Umwandlung in Eigenkapital sowohl für das Startup als auch für den Investor steuerliche Konsequenzen haben kann. Es ist entscheidend, die steuerlichen Auswirkungen im Voraus zu klären und gegebenenfalls einen Steuerexperten hinzuzuziehen, um unerwartete steuerliche Belastungen zu vermeiden und Compliance sicherzustellen.

Wie werden Wandeldarlehen in der Schweiz steuerlich behandelt?

Die steuerliche Behandlung von Wandeldarlehen in der Schweiz kann vorteilhaft aber auch komplex sein und erfordert sorgfältige Planung. Zinszahlungen aus dem Darlehen können u.U. als Aufwand für das Unternehmen qualifiziert werden, während die Umwandlung in Eigenkapital sowohl für das Startup als auch für den Investor steuerliche Konsequenzen haben kann. Es ist entscheidend, die steuerlichen Auswirkungen im Voraus zu klären und gegebenenfalls einen Steuerexperten hinzuzuziehen, um unerwartete steuerliche Belastungen zu vermeiden und Compliance sicherzustellen.

Wie werden Wandeldarlehen in der Schweiz steuerlich behandelt?

Die steuerliche Behandlung von Wandeldarlehen in der Schweiz kann vorteilhaft aber auch komplex sein und erfordert sorgfältige Planung. Zinszahlungen aus dem Darlehen können u.U. als Aufwand für das Unternehmen qualifiziert werden, während die Umwandlung in Eigenkapital sowohl für das Startup als auch für den Investor steuerliche Konsequenzen haben kann. Es ist entscheidend, die steuerlichen Auswirkungen im Voraus zu klären und gegebenenfalls einen Steuerexperten hinzuzuziehen, um unerwartete steuerliche Belastungen zu vermeiden und Compliance sicherzustellen.

Was sind typische Konditionen eines Wandeldarlehens in der Schweiz?

Typische Konditionen eines Wandeldarlehens in der Schweiz umfassen einen jährlichen Zinssatz, der oft zwischen 0% und 5% liegt. Ein Discount auf die zukünftige Unternehmensbewertung ist üblich und beträgt in der Regel zwischen 10% und 25%. Zusätzlich gibt es häufig eine Bewertungsobergrenze, auch Valuation Cap genannt, die die maximale Unternehmensbewertung für die Umwandlung festlegt. Die Laufzeit des Darlehens beträgt meist zwischen 12 und 36 Monaten. Umwandlungsereignisse, wie die nächste Finanzierungsrunde oder bestimmte Meilensteine, werden definiert, die die Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital auslösen.

Was sind typische Konditionen eines Wandeldarlehens in der Schweiz?

Typische Konditionen eines Wandeldarlehens in der Schweiz umfassen einen jährlichen Zinssatz, der oft zwischen 0% und 5% liegt. Ein Discount auf die zukünftige Unternehmensbewertung ist üblich und beträgt in der Regel zwischen 10% und 25%. Zusätzlich gibt es häufig eine Bewertungsobergrenze, auch Valuation Cap genannt, die die maximale Unternehmensbewertung für die Umwandlung festlegt. Die Laufzeit des Darlehens beträgt meist zwischen 12 und 36 Monaten. Umwandlungsereignisse, wie die nächste Finanzierungsrunde oder bestimmte Meilensteine, werden definiert, die die Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital auslösen.

Was sind typische Konditionen eines Wandeldarlehens in der Schweiz?

Typische Konditionen eines Wandeldarlehens in der Schweiz umfassen einen jährlichen Zinssatz, der oft zwischen 0% und 5% liegt. Ein Discount auf die zukünftige Unternehmensbewertung ist üblich und beträgt in der Regel zwischen 10% und 25%. Zusätzlich gibt es häufig eine Bewertungsobergrenze, auch Valuation Cap genannt, die die maximale Unternehmensbewertung für die Umwandlung festlegt. Die Laufzeit des Darlehens beträgt meist zwischen 12 und 36 Monaten. Umwandlungsereignisse, wie die nächste Finanzierungsrunde oder bestimmte Meilensteine, werden definiert, die die Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital auslösen.

Was sind typische Konditionen eines Wandeldarlehens in der Schweiz?

Typische Konditionen eines Wandeldarlehens in der Schweiz umfassen einen jährlichen Zinssatz, der oft zwischen 0% und 5% liegt. Ein Discount auf die zukünftige Unternehmensbewertung ist üblich und beträgt in der Regel zwischen 10% und 25%. Zusätzlich gibt es häufig eine Bewertungsobergrenze, auch Valuation Cap genannt, die die maximale Unternehmensbewertung für die Umwandlung festlegt. Die Laufzeit des Darlehens beträgt meist zwischen 12 und 36 Monaten. Umwandlungsereignisse, wie die nächste Finanzierungsrunde oder bestimmte Meilensteine, werden definiert, die die Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital auslösen.

Wann sollte ein Startup ein Wandeldarlehen in Betracht ziehen?

Ein Startup sollte ein Wandeldarlehen in Betracht ziehen, wenn es sich in einer frühen Entwicklungsphase befindet und eine genaue Unternehmensbewertung schwierig oder zeitaufwändig ist. Wenn kurzfristig Kapital benötigt wird, ermöglicht ein Wandeldarlehen eine schnelle Finanzierung. Es ist auch eine geeignete Option, um die Zeit bis zur nächsten grossen Finanzierungsrunde zu überbrücken. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn flexible Konditionen gewünscht sind, die individuell an die Situation des Startups und der Investoren angepasst werden können.

Wann sollte ein Startup ein Wandeldarlehen in Betracht ziehen?

Ein Startup sollte ein Wandeldarlehen in Betracht ziehen, wenn es sich in einer frühen Entwicklungsphase befindet und eine genaue Unternehmensbewertung schwierig oder zeitaufwändig ist. Wenn kurzfristig Kapital benötigt wird, ermöglicht ein Wandeldarlehen eine schnelle Finanzierung. Es ist auch eine geeignete Option, um die Zeit bis zur nächsten grossen Finanzierungsrunde zu überbrücken. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn flexible Konditionen gewünscht sind, die individuell an die Situation des Startups und der Investoren angepasst werden können.

Wann sollte ein Startup ein Wandeldarlehen in Betracht ziehen?

Ein Startup sollte ein Wandeldarlehen in Betracht ziehen, wenn es sich in einer frühen Entwicklungsphase befindet und eine genaue Unternehmensbewertung schwierig oder zeitaufwändig ist. Wenn kurzfristig Kapital benötigt wird, ermöglicht ein Wandeldarlehen eine schnelle Finanzierung. Es ist auch eine geeignete Option, um die Zeit bis zur nächsten grossen Finanzierungsrunde zu überbrücken. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn flexible Konditionen gewünscht sind, die individuell an die Situation des Startups und der Investoren angepasst werden können.

Wann sollte ein Startup ein Wandeldarlehen in Betracht ziehen?

Ein Startup sollte ein Wandeldarlehen in Betracht ziehen, wenn es sich in einer frühen Entwicklungsphase befindet und eine genaue Unternehmensbewertung schwierig oder zeitaufwändig ist. Wenn kurzfristig Kapital benötigt wird, ermöglicht ein Wandeldarlehen eine schnelle Finanzierung. Es ist auch eine geeignete Option, um die Zeit bis zur nächsten grossen Finanzierungsrunde zu überbrücken. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn flexible Konditionen gewünscht sind, die individuell an die Situation des Startups und der Investoren angepasst werden können.

Wie unterscheidet sich ein Wandeldarlehen von einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung?

Ein Wandeldarlehen unterscheidet sich von einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung in mehreren Punkten. Der Investor wird beim Wandeldarlehen zunächst als Gläubiger betrachtet und erst nach der Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital zum Miteigentümer. Die Unternehmensbewertung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, was besonders in frühen Phasen vorteilhaft ist. In Bezug auf die Risikoverteilung bietet das Wandeldarlehen dem Investor zunächst mehr Sicherheit. Zudem sind die Verträge bei Wandeldarlehen oft weniger komplex, was den Abschluss des Finanzierungsdeals beschleunigt.

Wie unterscheidet sich ein Wandeldarlehen von einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung?

Ein Wandeldarlehen unterscheidet sich von einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung in mehreren Punkten. Der Investor wird beim Wandeldarlehen zunächst als Gläubiger betrachtet und erst nach der Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital zum Miteigentümer. Die Unternehmensbewertung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, was besonders in frühen Phasen vorteilhaft ist. In Bezug auf die Risikoverteilung bietet das Wandeldarlehen dem Investor zunächst mehr Sicherheit. Zudem sind die Verträge bei Wandeldarlehen oft weniger komplex, was den Abschluss des Finanzierungsdeals beschleunigt.

Wie unterscheidet sich ein Wandeldarlehen von einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung?

Ein Wandeldarlehen unterscheidet sich von einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung in mehreren Punkten. Der Investor wird beim Wandeldarlehen zunächst als Gläubiger betrachtet und erst nach der Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital zum Miteigentümer. Die Unternehmensbewertung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, was besonders in frühen Phasen vorteilhaft ist. In Bezug auf die Risikoverteilung bietet das Wandeldarlehen dem Investor zunächst mehr Sicherheit. Zudem sind die Verträge bei Wandeldarlehen oft weniger komplex, was den Abschluss des Finanzierungsdeals beschleunigt.

Wie unterscheidet sich ein Wandeldarlehen von einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung?

Ein Wandeldarlehen unterscheidet sich von einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung in mehreren Punkten. Der Investor wird beim Wandeldarlehen zunächst als Gläubiger betrachtet und erst nach der Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital zum Miteigentümer. Die Unternehmensbewertung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, was besonders in frühen Phasen vorteilhaft ist. In Bezug auf die Risikoverteilung bietet das Wandeldarlehen dem Investor zunächst mehr Sicherheit. Zudem sind die Verträge bei Wandeldarlehen oft weniger komplex, was den Abschluss des Finanzierungsdeals beschleunigt.

Welche rechtlichen Aspekte müssen bei Wandeldarlehen in der Schweiz beachtet werden?

Bei Wandeldarlehen in der Schweiz sind mehrere rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Die Vertragsgestaltung sollte präzise sein und klare Definitionen von Konditionen, Zinsen und Umwandlungsbedingungen enthalten. Es ist wichtig, die Vorschriften des Schweizer Gesellschaftsrechts einzuhalten, insbesondere hinsichtlich Kapitalerhöhungen und Aktionärsrechte. Zudem sollten zum Schutz der Investoren Vereinbarungen über Informationsrechte getroffen werden, um vor der Umwandlung des Darlehens bereits Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten.

Welche rechtlichen Aspekte müssen bei Wandeldarlehen in der Schweiz beachtet werden?

Bei Wandeldarlehen in der Schweiz sind mehrere rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Die Vertragsgestaltung sollte präzise sein und klare Definitionen von Konditionen, Zinsen und Umwandlungsbedingungen enthalten. Es ist wichtig, die Vorschriften des Schweizer Gesellschaftsrechts einzuhalten, insbesondere hinsichtlich Kapitalerhöhungen und Aktionärsrechte. Zudem sollten zum Schutz der Investoren Vereinbarungen über Informationsrechte getroffen werden, um vor der Umwandlung des Darlehens bereits Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten.

Welche rechtlichen Aspekte müssen bei Wandeldarlehen in der Schweiz beachtet werden?

Bei Wandeldarlehen in der Schweiz sind mehrere rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Die Vertragsgestaltung sollte präzise sein und klare Definitionen von Konditionen, Zinsen und Umwandlungsbedingungen enthalten. Es ist wichtig, die Vorschriften des Schweizer Gesellschaftsrechts einzuhalten, insbesondere hinsichtlich Kapitalerhöhungen und Aktionärsrechte. Zudem sollten zum Schutz der Investoren Vereinbarungen über Informationsrechte getroffen werden, um vor der Umwandlung des Darlehens bereits Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten.

Welche rechtlichen Aspekte müssen bei Wandeldarlehen in der Schweiz beachtet werden?

Bei Wandeldarlehen in der Schweiz sind mehrere rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Die Vertragsgestaltung sollte präzise sein und klare Definitionen von Konditionen, Zinsen und Umwandlungsbedingungen enthalten. Es ist wichtig, die Vorschriften des Schweizer Gesellschaftsrechts einzuhalten, insbesondere hinsichtlich Kapitalerhöhungen und Aktionärsrechte. Zudem sollten zum Schutz der Investoren Vereinbarungen über Informationsrechte getroffen werden, um vor der Umwandlung des Darlehens bereits Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten.

Nicht sicher?

Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.

Nicht sicher?

Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.

Nicht sicher?

Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.

Nicht sicher?

Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.