Haftungsrisiken und Streitigkeiten mit Kunden vermeiden?
Haftungsrisiken und Streitigkeiten mit Kunden vermeiden?
Haftungsrisiken und Streitigkeiten mit Kunden vermeiden?
Haftungsrisiken und Streitigkeiten mit Kunden vermeiden?
Mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) können Kosten- und rechtliche Risiken frühzeitig neutralisiert werden.
Mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) können Kosten- und rechtliche Risiken frühzeitig neutralisiert werden.
Mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) können Kosten- und rechtliche Risiken frühzeitig neutralisiert werden.
Begrüssungsvideo
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr, Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Marco Fehr
Gründer der Anwaltskanzlei Fehr Legal
Kundenprofile
Daniel Svonava
Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
Ex-Google Tech Lead
Beratungsfelder:
- Startup-Investitionen
- Startup-Beteiligungen
- Schutz von IP- und DatenrechtenMona Ghazi
Gründerin Neuropreneur Institute
TEDx Speaker & LI Top Voice
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Geschäftliche Etablierung in der SchweizFlurin Jenal
Gründer Struckd (B2B Exit)
Forbes 30 under 30
Beratungsfelder:
- Co-Founder-Beteiligungen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenJulia Rennenkampff
Gründerin Seabird AG
ETH Absolventin & Psychologin
Beratungsfelder:
- Schutz von IP-Rechten
- MitarbeiterbeteiligungenDaniel Koss
Startup Gründer & Investor
Top Gaming-YouTuber (CH)
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenAndrina Roediger
Inhaberin Schoresch
Professionelle Harfenistin
Beratungsfelder:
- Unternehmenskauf
- Unternehmensfinanzierung
- Schutz von IP-RechtenDieter Borer
Marketingvertreter Europapark
Serial Entrepreneur
Beratungsfelder:
- Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
- Gesellschafterrechte
- Unternehmensplanung und -kontrolleVipluv Aga
Gründer Solextron AG
PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)
Beratungsfelder:
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenMarvin Sangines
Startup Gründer & Investor
LinkedIn Top Voice
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Startup-Investitionen
Kundenprofile
Daniel Svonava
Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
Ex-Google Tech Lead
Beratungsfelder:
- Startup-Investitionen
- Startup-Beteiligungen
- Schutz von IP- und DatenrechtenMona Ghazi
Gründerin Neuropreneur Institute
TEDx Speaker & LI Top Voice
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Geschäftliche Etablierung in der SchweizFlurin Jenal
Gründer Struckd (B2B Exit)
Forbes 30 under 30
Beratungsfelder:
- Co-Founder-Beteiligungen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenJulia Rennenkampff
Gründerin Seabird AG
ETH Absolventin & Psychologin
Beratungsfelder:
- Schutz von IP-Rechten
- MitarbeiterbeteiligungenDaniel Koss
Startup Gründer & Investor
Top Gaming-YouTuber (CH)
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenAndrina Roediger
Inhaberin Schoresch
Professionelle Harfenistin
Beratungsfelder:
- Unternehmenskauf
- Unternehmensfinanzierung
- Schutz von IP-RechtenDieter Borer
Marketingvertreter Europapark
Serial Entrepreneur
Beratungsfelder:
- Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
- Gesellschafterrechte
- Unternehmensplanung und -kontrolleVipluv Aga
Gründer Solextron AG
PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)
Beratungsfelder:
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenMarvin Sangines
Startup Gründer & Investor
LinkedIn Top Voice
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Startup-Investitionen
Kundenprofile
Daniel Svonava
Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
Ex-Google Tech Lead
Beratungsfelder:
- Startup-Investitionen
- Startup-Beteiligungen
- Schutz von IP- und DatenrechtenMona Ghazi
Gründerin Neuropreneur Institute
TEDx Speaker & LI Top Voice
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Geschäftliche Etablierung in der SchweizFlurin Jenal
Gründer Struckd (B2B Exit)
Forbes 30 under 30
Beratungsfelder:
- Co-Founder-Beteiligungen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenJulia Rennenkampff
Gründerin Seabird AG
ETH Absolventin & Psychologin
Beratungsfelder:
- Schutz von IP-Rechten
- MitarbeiterbeteiligungenDaniel Koss
Startup Gründer & Investor
Top Gaming-YouTuber (CH)
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenAndrina Roediger
Inhaberin Schoresch
Professionelle Harfenistin
Beratungsfelder:
- Unternehmenskauf
- Unternehmensfinanzierung
- Schutz von IP-RechtenDieter Borer
Marketingvertreter Europapark
Serial Entrepreneur
Beratungsfelder:
- Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
- Gesellschafterrechte
- Unternehmensplanung und -kontrolleVipluv Aga
Gründer Solextron AG
PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)
Beratungsfelder:
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenMarvin Sangines
Startup Gründer & Investor
LinkedIn Top Voice
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Startup-Investitionen
Kundenprofile
Daniel Svonava
Gründer Superlinked (USD 9.5m Seedrunde)
Ex-Google Tech Lead
Beratungsfelder:
- Startup-Investitionen
- Startup-Beteiligungen
- Schutz von IP- und DatenrechtenMona Ghazi
Gründerin Neuropreneur Institute
TEDx Speaker & LI Top Voice
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Geschäftliche Etablierung in der SchweizFlurin Jenal
Gründer Struckd (B2B Exit)
Forbes 30 under 30
Beratungsfelder:
- Co-Founder-Beteiligungen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenJulia Rennenkampff
Gründerin Seabird AG
ETH Absolventin & Psychologin
Beratungsfelder:
- Schutz von IP-Rechten
- MitarbeiterbeteiligungenDaniel Koss
Startup Gründer & Investor
Top Gaming-YouTuber (CH)
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenAndrina Roediger
Inhaberin Schoresch
Professionelle Harfenistin
Beratungsfelder:
- Unternehmenskauf
- Unternehmensfinanzierung
- Schutz von IP-RechtenDieter Borer
Marketingvertreter Europapark
Serial Entrepreneur
Beratungsfelder:
- Strukturierung von Joint-Ventures (national und international)
- Gesellschafterrechte
- Unternehmensplanung und -kontrolleVipluv Aga
Gründer Solextron AG
PHD in Experimenteller Strömungsdynamik (ETHZ)
Beratungsfelder:
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- FinanzierungsrundenMarvin Sangines
Startup Gründer & Investor
LinkedIn Top Voice
Beratungsfelder:
- Gesellschaftsstrukturen
- Aktionärsrechte
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Startup-Investitionen
Wieso sind AGB wichtig?
Schutz gegen rechtliche Risiken
Schutz gegen rechtliche Risiken
Schutz gegen rechtliche Risiken
Schutz gegen rechtliche Risiken
Mit professionellen AGB können spätere Rechtsstreitigkeiten vermieden werden, weil von Anfang an klare Vertragsgrundlagen bestehen.
Vertrauen schaffen
Vertrauen schaffen
Vertrauen schaffen
Vertrauen schaffen
Mit allgemeinen Geschäftsbedingungen schaffen Sie Sicherheit; für die Kundschaft und sich selbst. Ihre Kundschaft weiss von Anfang an, was vom Vertragspartner erwartet werden kann und was von ihnen erwartet wird.
Schutz geistigen Eigentums
Schutz geistigen Eigentums
Schutz geistigen Eigentums
Schutz geistigen Eigentums
Für Start-ups und KMUs, die innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten, tragen AGB zum IP- und Geheimnisschutz bei.
Anpassungsfähigkeit
Anpassungsfähigkeit
Anpassungsfähigkeit
Anpassungsfähigkeit
AGB können auf bestimmte Geschäftsmodelle zugeschnitten werden, was besonders für Start-ups und KMU von Vorteil ist, die einem ständigen Wandel unterliegen.
Unsere Pakete
Wir offerieren die Erarbeitung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu Fixpreisen. Hierbei nutzen wir unsere Erfahrung und greiffen je nach Geschäftszweig und Sachverhaltskonstellation auf praxiserprobte Standards zurück.
AGB (Marktplatz)
CHF 3'500
Beinhaltet:
Erstbesprechung
Rechtliche Analyse des Geschäftsmodells
Identifizierung der am Marktplatz beteiligten Parteien
Rechtsverhältnisse zwischen den beteiligten Parteien klären
Vertragsentwurf und -besprechung
Implementierung des Feedbacks
Finalisierung der Vertragsunterlagen
AGB (Marktplatz)
CHF 3'500
Beinhaltet:
Erstbesprechung
Rechtliche Analyse des Geschäftsmodells
Identifizierung der am Marktplatz beteiligten Parteien
Rechtsverhältnisse zwischen den beteiligten Parteien klären
Vertragsentwurf und -besprechung
Implementierung des Feedbacks
Finalisierung der Vertragsunterlagen
AGB (Marktplatz)
CHF 3'500
Beinhaltet:
Erstbesprechung
Rechtliche Analyse des Geschäftsmodells
Identifizierung der am Marktplatz beteiligten Parteien
Rechtsverhältnisse zwischen den beteiligten Parteien klären
Vertragsentwurf und -besprechung
Implementierung des Feedbacks
Finalisierung der Vertragsunterlagen
AGB (Marktplatz)
CHF 3'500
Beinhaltet:
Erstbesprechung
Rechtliche Analyse des Geschäftsmodells
Identifizierung der am Marktplatz beteiligten Parteien
Rechtsverhältnisse zwischen den beteiligten Parteien klären
Vertragsentwurf und -besprechung
Implementierung des Feedbacks
Finalisierung der Vertragsunterlagen
AGB (SaaS & physische Produkte)
CHF 2'500
Beinhaltet:
Erstbesprechung
Rechtliche Analyse des Geschäftsmodells
Vertragsentwurf und -besprechung
Implementierung des Feedbacks
Finalisierung der Vertragsunterlagen
Häufig
AGB (SaaS & physische Produkte)
CHF 2'500
Beinhaltet:
Erstbesprechung
Rechtliche Analyse des Geschäftsmodells
Vertragsentwurf und -besprechung
Implementierung des Feedbacks
Finalisierung der Vertragsunterlagen
Häufig
AGB (SaaS & physische Produkte)
CHF 2'500
Beinhaltet:
Erstbesprechung
Rechtliche Analyse des Geschäftsmodells
Vertragsentwurf und -besprechung
Implementierung des Feedbacks
Finalisierung der Vertragsunterlagen
Häufig
AGB (SaaS & physische Produkte)
CHF 2'500
Beinhaltet:
Erstbesprechung
Rechtliche Analyse des Geschäftsmodells
Vertragsentwurf und -besprechung
Implementierung des Feedbacks
Finalisierung der Vertragsunterlagen
Häufig
Unsere Zusicherungen
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb machen wir Ihnen folgende Zusicherungen:
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb machen wir Ihnen folgende Zusicherungen:
Rechtliche Eignungsprüfung: Nach der Sachverhaltserfassung wird geprüft, ob das ausgewählte Rechtsprodukt zu Ihrem Fall passt. Falls nicht, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und erstatten Ihnen den Kaufpreis vollständig zurück.
Lose-Win Garantie: Bei Unzufriedenheit mit dem Arbeitsergebnis erstatten wir den Kaufpreis vollständig zurück.
Nächste Schritte
Paket auswählen
Eines der Pakte auswählen und kaufen (siehe oben).
Besprechung vereinbaren
Wir kontaktieren Sie zwecks Besprechung des Geschäftsmodells, der Ziele sowie Risiken Ihres Unternehmens.
Erarbeitung der allgemeinen Geschäftsbedingungen
Enwurf Ihrer AGB anhand der bereitgestellten Informationen zur Gesellschaft und zum Geschäftsmodell.
Feedback Runde
Besprechung der rechtlichen Kernfragen und Diskussion offener Punkte.
Anpassung und Implementierung
Finalisieren und Bereitstellen der AGB zur Verwendung im Geschäftsalltag.
Nicht sicher?
Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.
Nicht sicher?
Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.
Nicht sicher?
Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.
Nicht sicher?
Wenn Sie unschlüssig sind, ob wir Ihnen behiflich sein können oder welches Paket in Ihrem Fall angemessen ist, beraten wir Sie gerne im direkten Kontakt.
Häufige Fragen (FAQ)
Warum brauche ich AGB für mein Unternehmen?
AGB schaffen klare Regeln für die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Sie regeln wesentliche Punkte wie Zahlungsbedingungen, Haftung und Gewährleistung und schützen Sie rechtlich. Professionelle AGB stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und vermeiden Missverständnisse.
Warum brauche ich AGB für mein Unternehmen?
AGB schaffen klare Regeln für die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Sie regeln wesentliche Punkte wie Zahlungsbedingungen, Haftung und Gewährleistung und schützen Sie rechtlich. Professionelle AGB stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und vermeiden Missverständnisse.
Warum brauche ich AGB für mein Unternehmen?
AGB schaffen klare Regeln für die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Sie regeln wesentliche Punkte wie Zahlungsbedingungen, Haftung und Gewährleistung und schützen Sie rechtlich. Professionelle AGB stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und vermeiden Missverständnisse.
Warum brauche ich AGB für mein Unternehmen?
AGB schaffen klare Regeln für die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Sie regeln wesentliche Punkte wie Zahlungsbedingungen, Haftung und Gewährleistung und schützen Sie rechtlich. Professionelle AGB stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und vermeiden Missverständnisse.
Was sollte in den AGB enthalten sein?
Regelungen zu Bestellung, Lieferung, Zahlungsbedingungen und Eigentumsvorbehalt. Informationen zur Gewährleistung, Garantie und Haftungsausschluss. Datenschutzbestimmungen, allfällige Widerrufsrechte und Kundendienst. Anwendbares Recht und Gerichtsstand.
Was sollte in den AGB enthalten sein?
Regelungen zu Bestellung, Lieferung, Zahlungsbedingungen und Eigentumsvorbehalt. Informationen zur Gewährleistung, Garantie und Haftungsausschluss. Datenschutzbestimmungen, allfällige Widerrufsrechte und Kundendienst. Anwendbares Recht und Gerichtsstand.
Was sollte in den AGB enthalten sein?
Regelungen zu Bestellung, Lieferung, Zahlungsbedingungen und Eigentumsvorbehalt. Informationen zur Gewährleistung, Garantie und Haftungsausschluss. Datenschutzbestimmungen, allfällige Widerrufsrechte und Kundendienst. Anwendbares Recht und Gerichtsstand.
Was sollte in den AGB enthalten sein?
Regelungen zu Bestellung, Lieferung, Zahlungsbedingungen und Eigentumsvorbehalt. Informationen zur Gewährleistung, Garantie und Haftungsausschluss. Datenschutzbestimmungen, allfällige Widerrufsrechte und Kundendienst. Anwendbares Recht und Gerichtsstand.
Sind meine AGB individuell oder kann ich Muster-AGB verwenden?
Muster-AGB bieten eine Basis, jedoch sollten AGB immer an Ihr spezifisches Geschäftsmodell und Ihre Branche angepasst werden. Mit anderen Worten reduzieren individuell angepasste AGB das Risiko rechtlicher Streitigkeiten und sind besser auf Ihre speziellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten.
Sind meine AGB individuell oder kann ich Muster-AGB verwenden?
Muster-AGB bieten eine Basis, jedoch sollten AGB immer an Ihr spezifisches Geschäftsmodell und Ihre Branche angepasst werden. Mit anderen Worten reduzieren individuell angepasste AGB das Risiko rechtlicher Streitigkeiten und sind besser auf Ihre speziellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten.
Sind meine AGB individuell oder kann ich Muster-AGB verwenden?
Muster-AGB bieten eine Basis, jedoch sollten AGB immer an Ihr spezifisches Geschäftsmodell und Ihre Branche angepasst werden. Mit anderen Worten reduzieren individuell angepasste AGB das Risiko rechtlicher Streitigkeiten und sind besser auf Ihre speziellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten.
Sind meine AGB individuell oder kann ich Muster-AGB verwenden?
Muster-AGB bieten eine Basis, jedoch sollten AGB immer an Ihr spezifisches Geschäftsmodell und Ihre Branche angepasst werden. Mit anderen Worten reduzieren individuell angepasste AGB das Risiko rechtlicher Streitigkeiten und sind besser auf Ihre speziellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten.
Wie häufig sollten die AGB aktualisiert werden?
Es empfiehlt sich, die AGB regelmäßig zu prüfen und anzupassen, vor allem bei Änderungen in Ihrem Geschäftsmodell oder in der Gesetzgebung.
Wie häufig sollten die AGB aktualisiert werden?
Es empfiehlt sich, die AGB regelmäßig zu prüfen und anzupassen, vor allem bei Änderungen in Ihrem Geschäftsmodell oder in der Gesetzgebung.
Wie häufig sollten die AGB aktualisiert werden?
Es empfiehlt sich, die AGB regelmäßig zu prüfen und anzupassen, vor allem bei Änderungen in Ihrem Geschäftsmodell oder in der Gesetzgebung.
Wie häufig sollten die AGB aktualisiert werden?
Es empfiehlt sich, die AGB regelmäßig zu prüfen und anzupassen, vor allem bei Änderungen in Ihrem Geschäftsmodell oder in der Gesetzgebung.
Welche Risiken bestehen, wenn ich keine AGB habe?
Ohne AGB haben Sie weniger Kontrolle über die Vertragsbedingungen mit Kunden. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Haftungsansprüche und rechtliche Unsicherheiten im Streitfall. Ohne klare Regelungen kann es zu Missverständnissen kommen, die sich negativ auf die Kundenbeziehung auswirken.
Welche Risiken bestehen, wenn ich keine AGB habe?
Ohne AGB haben Sie weniger Kontrolle über die Vertragsbedingungen mit Kunden. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Haftungsansprüche und rechtliche Unsicherheiten im Streitfall. Ohne klare Regelungen kann es zu Missverständnissen kommen, die sich negativ auf die Kundenbeziehung auswirken.
Welche Risiken bestehen, wenn ich keine AGB habe?
Ohne AGB haben Sie weniger Kontrolle über die Vertragsbedingungen mit Kunden. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Haftungsansprüche und rechtliche Unsicherheiten im Streitfall. Ohne klare Regelungen kann es zu Missverständnissen kommen, die sich negativ auf die Kundenbeziehung auswirken.
Welche Risiken bestehen, wenn ich keine AGB habe?
Ohne AGB haben Sie weniger Kontrolle über die Vertragsbedingungen mit Kunden. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Haftungsansprüche und rechtliche Unsicherheiten im Streitfall. Ohne klare Regelungen kann es zu Missverständnissen kommen, die sich negativ auf die Kundenbeziehung auswirken.
Können AGB mich vor allen rechtlichen Risiken schützen?
AGB sind ein wichtiges Werkzeug zur Minimierung rechtlicher Risiken, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Ein umfassendes Risikomanagement sollte auch Datenschutz, Haftpflichtversicherung und Compliance beinhalten.
Können AGB mich vor allen rechtlichen Risiken schützen?
AGB sind ein wichtiges Werkzeug zur Minimierung rechtlicher Risiken, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Ein umfassendes Risikomanagement sollte auch Datenschutz, Haftpflichtversicherung und Compliance beinhalten.
Können AGB mich vor allen rechtlichen Risiken schützen?
AGB sind ein wichtiges Werkzeug zur Minimierung rechtlicher Risiken, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Ein umfassendes Risikomanagement sollte auch Datenschutz, Haftpflichtversicherung und Compliance beinhalten.
Können AGB mich vor allen rechtlichen Risiken schützen?
AGB sind ein wichtiges Werkzeug zur Minimierung rechtlicher Risiken, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Ein umfassendes Risikomanagement sollte auch Datenschutz, Haftpflichtversicherung und Compliance beinhalten.
Wie stelle ich sicher, dass meine Kunden die AGB akzeptieren?
Machen Sie Ihre AGB gut sichtbar, zum Beispiel durch eine Verlinkung im Bestellprozess oder auf Ihrer Website. Bei Online-Geschäften sollten Kunden die AGB aktiv akzeptieren müssen, bevor eine Bestellung abgeschlossen wird.
Wie stelle ich sicher, dass meine Kunden die AGB akzeptieren?
Machen Sie Ihre AGB gut sichtbar, zum Beispiel durch eine Verlinkung im Bestellprozess oder auf Ihrer Website. Bei Online-Geschäften sollten Kunden die AGB aktiv akzeptieren müssen, bevor eine Bestellung abgeschlossen wird.
Wie stelle ich sicher, dass meine Kunden die AGB akzeptieren?
Machen Sie Ihre AGB gut sichtbar, zum Beispiel durch eine Verlinkung im Bestellprozess oder auf Ihrer Website. Bei Online-Geschäften sollten Kunden die AGB aktiv akzeptieren müssen, bevor eine Bestellung abgeschlossen wird.
Wie stelle ich sicher, dass meine Kunden die AGB akzeptieren?
Machen Sie Ihre AGB gut sichtbar, zum Beispiel durch eine Verlinkung im Bestellprozess oder auf Ihrer Website. Bei Online-Geschäften sollten Kunden die AGB aktiv akzeptieren müssen, bevor eine Bestellung abgeschlossen wird.
Was kostet die Erstellung individueller AGB?
Die Kosten hängen grundsätzlich vom Umfang und der Komplexität der AGB ab. Wir bieten diese zum Fixpreis an. Individuell angepasste AGB sind eine Investition, die Ihr Unternehmen langfristig schützen kann. Eine Beratung durch einen spezialisierten Anwalt hilft, AGB zu erstellen, die genau zu Ihren Geschäftsanforderungen passen.
Was kostet die Erstellung individueller AGB?
Die Kosten hängen grundsätzlich vom Umfang und der Komplexität der AGB ab. Wir bieten diese zum Fixpreis an. Individuell angepasste AGB sind eine Investition, die Ihr Unternehmen langfristig schützen kann. Eine Beratung durch einen spezialisierten Anwalt hilft, AGB zu erstellen, die genau zu Ihren Geschäftsanforderungen passen.
Was kostet die Erstellung individueller AGB?
Die Kosten hängen grundsätzlich vom Umfang und der Komplexität der AGB ab. Wir bieten diese zum Fixpreis an. Individuell angepasste AGB sind eine Investition, die Ihr Unternehmen langfristig schützen kann. Eine Beratung durch einen spezialisierten Anwalt hilft, AGB zu erstellen, die genau zu Ihren Geschäftsanforderungen passen.
Was kostet die Erstellung individueller AGB?
Die Kosten hängen grundsätzlich vom Umfang und der Komplexität der AGB ab. Wir bieten diese zum Fixpreis an. Individuell angepasste AGB sind eine Investition, die Ihr Unternehmen langfristig schützen kann. Eine Beratung durch einen spezialisierten Anwalt hilft, AGB zu erstellen, die genau zu Ihren Geschäftsanforderungen passen.